Laura Põld
Laura Põlds (*1984 Tallinn, lebt in Wien und Tallinn) Arbeiten befassen sich mit der subjektiven Wahrnehmung für Territorium. Dabei verknüpft sie die Geschichte eines Ortes mit der Materialität ihrer Arbeiten. Aus der begrifflich großen Vielfalt von Wohnbauten, wie Wohnhaus, Unterkunft, Anwesen, Bleibe, Unterschlupf, Zuflucht, oder Zuhause, mit den zugehörig divergenten Assoziationen beschäftigt sich Põld mit dem Vogelbau. Fasziniert davon, wie geschickt Vögel ihre Nester bauen, schuf sie mit Burrows, I (Cliff Swallow) (2019) und Burrows, II (Cliff Swallow) (2019) zwei Arbeiten, die für das Gestalten mit Ton und Keramik selbst zwei gewandte Hände benötigten. Die Keramiken sind den Nestern der für die Arbeiten titelgebenden amerikanischen Klippenschwalbe, die ihr Nest im gehärteten Schlamm an überhängenden Klippen baut nachempfunden. Die estnische Künstlerin weist hier auf ihr wichtige Themen hin: die Beziehung zwischen Mensch und Tier, sowie den Erhalt der Artenvielfalt und von natürlichen Lebensräumen. Die von der Decke hängenden Objekte evozieren einen Vergleich mit Stalaktiten, von einer Höhlendecke hängenden Tropfsteinen, die ihre Wohnform über Jahrtausende in einer durch natürliche Prozesse gebildeten unterirdischen Hohlform finden und ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen sind. Die Asymmetrien der Natur finden ihr Pendant in den von Händen geschaffenen Gebilden Põlds, die die Vielfalt der Begriffe Wohnen und Zuhause und zugleich den Reichtum an Formen aufzeigen.
Laura Põld
ist eine interdisziplinäre Künstlerin aus Estland, die mit einer Reihe von Preisen und Stipendien ausgezeichnet wurde, wie z.B. dem Eduard-Wiiralt-Stipendium, dem Ado-Vabbe-Stipendium, dem Jahrespreis der Cultural Endowment of Estonia, dem Köler Prize grand prix und dem grand prize of The Cultural Endowment of Estonia.
Kürzlich stellte sie im Kunstraum Memphis, Linz; Vienna Art Week Open Studios Programm, Wien; Galerie Vaal, Tallinn; ARS Showroom, Tallinn; Tartu Art House, Tartu; Galerie Hobusepea, Tallinn; Kunda Cement Museum, Kunda; Atelierhaus Höherweg e. V., Düsseldorf; Galerie Maebashi Works, Japan; Christianshavn, Kopenhagen; Tartu Art Museum, Tartu; und die Galerie Chemin du Bonheur, Hokuto-shi, Yamanashi aus.