Radio Helsinki
Vermittlung
Workshop

Saša Tkačenko, I’ve Chased My Broken Dreams, 2018
© kunst-dokumentation.com
Die Ausstellung Future of Melancholia erforscht, wie Kunst unser Verständnis von Zukunft beeinflussen kann, insbesondere durch die Auseinandersetzung mit Melancholie als Ausdruck gegenwärtiger Unsicherheiten und nostalgischer Sehnsüchte. Durch die Gegenüberstellung serbischer und österreichischer Künstler:innen über mehrere Generationen hinweg wird ein Dialog über surrealistische, phantastische und allegorische Darstellungen geführt, die gesellschaftliche und historische Entwicklungen reflektieren. Das Projekt, eine Kooperation zwischen der HALLE FÜR KUNST Steiermark und dem Museum für zeitgenössische Kunst in Belgrad, hebt die kulturellen Verbindungen zwischen beiden Ländern hervor und betont die globale Relevanz melancholischer Tendenzen in der zeitgenössischen Kunst.
Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark in Graz beleuchtet drei serbische Künstler:innengenerationen, die sich mit surrealistischen Bildwelten von den 1920er-Jahren bis heute befassen. Neben historischen Positionen der Belgrader Surrealistengruppe werden individuelle Ansätze des 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössische Künstler:innen gezeigt, die das Surreale mit Allegorien, Nostalgie und metaphysischen Themen verbinden und dabei internationale Dialoge eröffnen.
Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung Future of Melancholia werden wir gemeinsam die Themen der Ausstellung reflektieren und darüber diskutieren. Aus unserem Gespräch wird im Anschluss eine Radiosendung produziert, die auf Radio Helsinki ausgestrahlt wird.
Anmeldung bis 27.4.2025 an Caro Feistritzer: cf@halle-fuer-kunst.at
Künstler:innen
Teilnehmende Künstler:innen
Gea Gračner
hat Medien und Kommunikation studiert, beschäftigt sich mit Ausdruckstanz und ist im Physischen Theater aktiv. Bei Radio Helsinki leitet sie Workshops, koordiniert das „Radio Re:volt” Projekt und betreut die Jugendredaktion.
İpek Yüksek
ist Redaktionskoordinatorin bei „Radio Re:volt“. Sie hat ihre Ausbildung in Digital Journalism und Grafikdesign abgeschlossen, leitet Workshops und ist im Social Media Team aktiv. Darüber hinaus ist sie Journalistin bei Radio Helsinki. Ihr Schwerpunkt liegt auf Themen zu Migration, feministischen Fragestellungen und Bildungspolitik.
Anmeldung

Saša Tkačenko, I’ve Chased My Broken Dreams, 2018
© kunst-dokumentation.com