Zum Inhalt springen

Milica Tomić
Notes on Surreal Serbian Arts and Politics 

Rundgang 

Milica Tomić

Die Arbeit der in Belgrad, im damaligen Jugoslawien, geborenen Künstlerin Milica Tomić stellt Fragen zu politischer, wirtschaftlicher und struktureller Gewalt sowie zu sozialer Amnesie. Tomić unternimmt den Versuch, die untrennbare Verbindung von Intimität und Politik zu verstehen und offenzulegen. Dabei nutzt sie verschiedene Bereiche und Methoden der zeitgenössischen Praxis auf interdisziplinäre Art und Weise.

Tomić ist eine der Gründer:innen der Grupa Spomenik (Monument Group) – eine Gruppe von Kunsttheoretiker:innen, die für politische und ideologiekritische Diskussionen über das verheerende Vermächtnis und die Auswirkungen der Kriege in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien schafft, öffentlichen Raum schafft. Dafür hat sie Lese- und Diskussionsgruppen ins Leben gerufen, Vortrags-Performances organisiert und durch die Begegnung mit Opfern, Tätern und Zeugen von extremen Terrorakten, Genoziden und ethnischen Säuberungen viel Energie in die eigene Aufklärung gesteckt. Sie ist darüber hinaus Gründerin des antidisziplinären Projekts Four Faces of Omarska (2009 – ) und Initiatorin des unabhängigen Ausstellungsraums Annenstraße 53“ in Graz, Österreich (2022 – ). Tomić ist Professorin und Leiterin des Instituts für zeitgenössische Kunst an der Technischen Universität Graz.

In diesem Gespräch wird uns Tomić nicht nur durch die Ausstellung führen, sondern einen besonderen Fokus auf die Belgrader Surrealistengruppe der 1920er-Jahre rund um Marko Ristić sowie auf die Künstler und Neo-Surrealisten Radomir Relić (*1938 in Skopje, † 2006 in Belgrad) und Leonid Šeika (*1932 in Belgrad, † 1970 in Belgrad) legen, der auch Mitglied der Künstlergruppe Mediala war. Daneben wird sie auch auf die aktuell brisante Situation in Belgrad und Serbien eingehen, die durch zahlreiche Proteste von Studierenden, des Bildungs- und Kultursektors und Teilen der Zivilgesellschaft getragen werden und sich für eine funktionierende Justiz, korrekt arbeitende Institutionen und gegen Korruption und autokratische politische Strukturen ausspricht.

Künstler:innen

Teilnehmende Künstler:innen

Milica Tomić

* 1960 Belgrad, lebt in Graz

ist Professorin und Leiterin des Instituts für Zeitgenössische Kunst an der Technischen Universität in Graz und war von 2014 bis 2015 Professorin an der Trondheim Academy of Fine Art. Sie studierte Malerei an der Universität der Bildenden Künste in Belgrad (bei Radomir Reljić) und schloss hier mit einem Master ab. 2003 präsentierte sie Serbien / Montenegro auf der 50. Venedig Biennale.

Einzelausstellungen (Auswahl): On Love Afterwards, Kunsthaus Graz (2025), Kasino, Burgtheater, Wien (2020), Charim Gallery, Wien (2020, 2018, 2016, 2010), Museum of Contemporary Art CINEMA, Belgrad (2018), Steirischer Herbst (2018), Pogon Judinstvo, Zagreb (2016), Whitechapel Gallery, London (2014), Turku Art Museum, Turku (2012), Museum of Contemporary Art CINEMA, Belgrad (2010), Stacion – Center for Contemporary Art, Pristina (2007), Artspace Sydney (2006), Experimental Art Foundation Gallery, Adelaide (2005), ArtPace, San Antonio (2004), 50. Venedig Biennale (2003), Bildmuseet, Umeå (2002), Kunsthalle Wien (2000), Museum Arnhem / Museum of Modern Art (2000), Camera Austria, Graz (2000), Moderna Museet, Stockholm (2000), Galerie im Taxipalais, Innsbruck (1999).

Gruppenausstellungen (Auswahl): MAXXI Museum. National Museum of 21st Century Arts, Rom (2021), Kunsthalle Wien (2020), DAAD Gallery, Berlin (2019), Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum (2019), Belvedere 21, Wien (2018), Museum for Contemporary Art, Siegen (2018), Gangwon Biennale (2018), Fotomuseum, Antwerp (2018), VI PER Gallery, Prag (2018), Zhejiang Art Museum, Hangzhou (2017), Fondazione Fotografia Modena (2017), Galerija Nova, Zagreb (2017), Whitney Museum of American Art, New York (2016), Pera Museum, Istanbul (2016), Nottingham Contemporary (2016), Istanbul Modern (2015), Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2014), Beirut Art Center (2014), ZKM, Karlsruhe (2012), Museum of Contemporary Art, Belgrad (2010), IFA Galerie, Berlin (1999), Steirischer Herbst, Graz (1998).

Milica Tomić