Publikumsführung
Mathias Poledna
Rundgang
Mathias Poledna beschäftigt sich in seiner künstlerischen Arbeit mit dem Thema der Modernität und wie diese in verschiedenen Kontexten auftritt und sich artikuliert. In seinerAusstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark verbindet er seinen Film „My Favorite Shop“ (2024) mit einem von Märta Måås-Fjetterström entworfenen Teppich und historischen Fotografien aus einer italienischen Autofabrik der 1960er Jahre, um einen Dialog zwischen dem spätmodernistischen Bau und den Kunstwerken zu schaffen.
Dabei thematisiert er die Kritik an institutionellen Strukturen und Ausstellungspolitiken, die aus der Moderne hervorgegangen sind und reflektiert die Verflechtung von Kunst, Politik und Wirtschaft. Poledna greift auf historische Konzepte wie Institutionskritik und Konzeptkunst der 1960er- und 1970er-Jahre zurück und verknüpft diese mit einer Auseinandersetzung über die Auswirkungen der Moderne auf die Gegenwart. Durch seine präzise, ästhetisch reduzierte Arbeitsweise schafft er Werke, die normative Bildökonomien hinterfragen und gleichzeitig die Schnelllebigkeit von Kunst- und Kulturindustrie reflektieren.
Die dialogische Publikumsführung erfolgt von Caro Feistritzer, kuratorische Assistentin der HALLE FÜR KUNST Steiermark. Nach dem Rundgang kann noch bei einem Getränk weiter über die Ausstellung gesprochen werden.
Künstler:innen
Teilnehmende Künstler:innen
Mathias Poledna
Einzelausstellungen (Auswahl): Galerie Buchholz, Köln (2022), Galerie Buchholz, New York (2020), The Renaissance Society, Chicago (2014), The Art Institute of Chicago (2014), 55. Bienniale di Venezia, Österreichischer Pavilion (2013), Secession, Wien (2013), Galerie Buchholz, Berlin (2012), Raven Row (2011), Portikus, Frankfurt am Main (2010), Galerie Meyer Kainer, Wien (2010), New Museum of Contemporary Art, New York (2009), Bonner Kunstverein, Bonn (2009), Hammer Museum, Los Angeles (2007), Witte de With Center for Contemporary Art, Rotterdam (2006), Galerie Buchholz, Köln (2006), Richard Telles Fine Art, Los Angeles (2005), Galerie Meyer Kainer, Wien (2004), Mumok – Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (2003), Richard Telles Fine Art, Los Angeles (2002), Grazer Kunstverein (2001).
Gruppenausstellungen (Auswahl): Haubrok Foundation (2023), Made in L.A. Biennial, Hammer Museum / Huntington Museum, Los Angeles (2021), Mumok – Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (2021), Kunsthalle Bern (2020), Yuz Museum, Shanghai (2019), Liverpool Biennial (2018), Stedelijk Museum, Amsterdam (2018), Museum der Moderne, Salzburg (2017), Kunstverein Hamburg (2016), Sydney Biennial (2014), Busan Biennial (2012), Stedelijk Museum, Amsterdam (2012), Centro Andaluz de Arte Contemporáneo, Seville (2008), Haubrok Foundation (2011), Museu d’Art Contemporani de Barcelona (2010), Galerie Václava Spály, Prag (2009), Yokohama Triennale (2008), MOCA / The Geffen Contemporary, Los Angeles (2008), Sala Rekalde, Bilbao (2007), Whitney Biennial, Whitney Museum of American Art, New York (2006), Haus der Kunst, München (2005), Generali Foundation, Wien (2005), Berlin Biennale, Kunstwerke Berlin (2004), Frankfurter Kunstverein (2003).