Zum Inhalt springen

In der Schwebe: Museumsballett
Ann-Kathrin Adam & Lucie Horná 

Video

Die HALLE FÜR KUNST Steiermark hat im Rahmen der Ausstellung Europa: Antike Zukunft eine Tanzaufführung veranstaltet. 

Ann-Kathrin Adam und Lucie Horná, beide Tänzerinnen der Oper Graz, nutzen den Ausstellungsraum für einen improvisierten, tänzerischen Kommentar und werden die Werke, sowie die Architektur des Raumes noch einmal anders und dynamisch zur Erscheinung bringen. Der Raum wird neu gedacht: Wie können wir Kunst durch unseren Körper wahrnehmen? Wie interagieren visuelle Positionen mit dem Medium des Tanzes?

Musikaufnahme: Balanescu Quartett.
Text: If“ von Rudyard Kipling.

Ann-Kathrin Adam wurde in Deutschland geboren und machte ihre Ausbildung an der John-Cranko-Schule in Stuttgart. 2005 wurde sie in das Ballett der Deutschen Oper am Rhein engagiert, in dem sie erst unter der Leitung von Youri Vamos und dann unter Martin Schläpfer als Solistin tanzte. 2017 bekam sie den Förderpreis für darstellende Künste der Stadt Düsseldorf verliehen. Seit Sommer 2019 tanzt sie an der Oper Graz.

Lucie Horná kommt aus Tschechien, wo sie bereits mit ihrer Ballettausbildung anfing. Ab 2006 wechselte sie an die Ballettschule der Wiener Staatsoper, wo sie 2016 absolvierte. In der Saison 2016/2017 war sie in der Jugendkompanie der Wiener Staatsoper tätig und beteiligte sich an Vorstellungen mit dem Staatsballett. In der folgenden Saison wurde sie in das Ensemble des Südböhmischen Theaters in Budweis engagiert. Ab der Saison 2018/19 ist Lucie Horná Mitglied im Ballett der Oper Graz. 

Weitere Beiträge

STAGES – Hanna Besenhard 

Slide show

Hanna Besenhard_Starry Hours_,2025

Das wiederkehrende Format von STAGES ist so radikal wie einfach: Jungen Künstler:innen aus Graz und der Steiermark wird für die Dauer eines Abends eine Bühne geboten – es kann auch zu längeren… 

STAGES - Hanna Besenhard

Diedrich Diederichsen
Vortrag 

Video

Ausgehend von seinem Katalogbeitrag für die Publikation, die vor dem Hintergrund von Polednas im Sommer 2024 in Los Angeles eigens für die Ausstellung produzierten Film konzipiert wurde, wird Diederichsen den künstlerischen Werdegang von Mathias Poledna mit Bezügen zu Musik‑, Kunstgeschichte sowie zur Popkultur erörtern und vorstellen.

Diedrich Diederichsen

Karel Císař
Vortrag 

Video

In diesem Vortrag soll insbesondere Mathias Polednas Werdegang, seine künstlerische Praxis vor dem Hintergrund der aktuellen Ausstellung, die auch als eine Art Retrospektive verstanden werden kann, beleuchtet werden. 

Karel Císař – Vortrag

Mathias Poledna
Ausstellungsrundgang 

Slide show

Mathias Poledna hat ein komplexes, vielschichtiges Werk geschaffen, in dem Filme, raumgreifende Installationen und architektonische Interventionen in einem fortwährenden Dialog untereinander sowie mit eigenständigen Werkreihen, vorgefundenen Kunstwerken, Objekten, und ephemeren Materialien stehen und sich auf diese Weise zu einer singulären künstlerischen Sprache verdichten.

Ausstellungsrundgang Mathias Poledna