Zum Inhalt springen

Medea
Max Rehberg & Alicia Peckelsen 

Video

Das Video ist in deutscher Sprache verfügbar.

Der Beitrag zeigt eine zeitgenössische Auseinandersetzung mit dem Stück Medea in der Version von Euripides und der Autorin Sharon Dodua Otoo. Dabei kommt es zu einer szenischen Aufführung einer der großen Szenen zwischen Medea und Jason.

Im Kontext der Ausstellung Europa: Antike Zukunft kommen vor allem zwei Verbindungen zwischen dem Stück und den durch die Werke aufgegriffenen Themen zum Ausdruck. In Analogie zur szenischen Darbietung beschäftigt sich die Ausstellung mit antiken Themen und Motiven und unterzieht der Antike einer zeitgenössischen Interpretation. Die zweite, weniger offensichtliche Verbindung besteht im Aufgreifen des guten Verhältnisses zwischen Individuum und Gruppe bzw. zwischen Individuum und Gesellschaft. Dieses Verhältnis wurde auch in der Antike ganz wesentlich thematisiert. Und so treten die Figuren Medea und Jason einerseits stark als individuelle Personen mit unterschiedlichen Bedürfnissen in Erscheinung. Andererseits handelt das Stück aber auch von den gesellschaftlichen Strukturen und ungleichen Geschlechterverhältnissen, die dazu führen, dass sich Medea in einer Position der Ohnmacht befindet, der sie sich im Versuch der Selbstermächtigung und im Erlangen einer Gleichheit hin zu ihrem Partner aktiv gegenüberstellt.

Der Beitrag ist in Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst, Graz, Studienrichtung Darstellende Kunst (Schauspiel) entstanden.

Mentorin und Stückentwicklung: Prof. Ute Rauwald
Darstellende: Max Rehberg & Alicia Peckelsen

Text unter Abwandlung von:
Medea, Euripides, nach der Übersetzung von Paul Träger und J.J.C. Donner
Eure Heimat ist unser Alptraum, Sharon Dodua Otoo

Weitere Beiträge

Diedrich Diederichsen
Vortrag 

Video

Ausgehend von seinem Katalogbeitrag für die Publikation, die vor dem Hintergrund von Polednas im Sommer 2024 in Los Angeles eigens für die Ausstellung produzierten Film konzipiert wurde, wird Diederichsen den künstlerischen Werdegang von Mathias Poledna mit Bezügen zu Musik‑, Kunstgeschichte sowie zur Popkultur erörtern und vorstellen.

Diedrich Diederichsen

Karel Císař
Vortrag 

Video

In diesem Vortrag soll insbesondere Mathias Polednas Werdegang, seine künstlerische Praxis vor dem Hintergrund der aktuellen Ausstellung, die auch als eine Art Retrospektive verstanden werden kann, beleuchtet werden. 

Karel Císař – Vortrag

Mathias Poledna
Ausstellungsrundgang 

Slide show

Mathias Poledna hat ein komplexes, vielschichtiges Werk geschaffen, in dem Filme, raumgreifende Installationen und architektonische Interventionen in einem fortwährenden Dialog untereinander sowie mit eigenständigen Werkreihen, vorgefundenen Kunstwerken, Objekten, und ephemeren Materialien stehen und sich auf diese Weise zu einer singulären künstlerischen Sprache verdichten.

Ausstellungsrundgang Mathias Poledna

STAGES
Jakob Kolb aka On Bells

Video

Das Format STAGES ist so radikal wie einfach. Die HALLEFÜR KUNST Steiermark stellt sich jeweils für den Zeitraum eines Abends als Plattform für Künstler:innen aus der unmittelbaren Umgebung zur… 

Stages Jakob Kolb