Zum Inhalt springen

Florian Bieber
Gesellschaft im Aufbruch? 
Protestbewegungen in Serbien

Video

Seit November 2024 kommt es in Serbien nahezu täglich zu Protesten, die sich gegen Korruption, für eine unabhängige Justiz und funktionierende Institutionen richten. Der Auslöser war der Einsturz eines schlecht gebauten Bahnhofsvordachs in Novi Sad, bei dem 16 Menschen starben und viele verletzt wurden. Am 15. März 2025 erreichten die Proteste mit über 300.000 Teilnehmenden in Belgrad ihren Höhepunkt. Getragen wird die Bewegung von Studierenden, Lehrkräften und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteur:innen. Die Reaktionen westlicher Staaten und der EU fielen bisher aus geopolitischen und wirtschaftlichen Gründen eher zurückhaltend aus. Prof. Dr. Florian Bieber erklärte in seinem Vortrag, dass die autoritären Strukturen in Serbien bis heute auf die Herrschaft Miloševićs zurückgehen und unter Präsident Vučić weiter gefestigt wurden. Er ordnete die Proteste historisch ein und betonte die autoritären Strukturen unter Vučić, der durch Kontrolle der Medien und Nähe zu Russland und China demokratische Prozesse untergräbt.

Künstler:innen

Teilnehmende Künstler:innen

Prof. Dr. Florian Bieber

* 1973 in Luxemburg, lebt in Graz

ist Politologe und Zeithistoriker mit einem Forschungsschwerpunkt der Zeitgeschichte und der politischen Systeme Südosteuropas, insbesondere Demokratisierung, Europäische Integration und Nationalismus. Bieber hat am Trinity College (USA), der Universität Wien und der Central European University in Budapest Geschichte und Politikwissenschaft studiert. Nach Stationen am Europäischen Zentrum für Minderheitenfragen in Sarajevo und Belgrad, als Lecturer für osteuropäische Politik an der Universität Kent ist er seit 2010 Professor an der Karl-Franzens-Universität Graz und leitet das Zentrum für Südosteuropastudien. Er war Gastprofessor unter anderem an der Cornell-Universität, New York, der Central European University, Budapest, und den Universitäten Bologna, Sarajevo, und Belgrad, sowie derzeit am College of Europe in Tirana.

Darüber hinaus koordinierte er die Balkans in Europe Advisory Group (BiPEAG). Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählen Pulverfass Balkan (Ch.Links 2023), Debating Nationalism (Bloomsbury 2020), und The Rise of Authoritarianism in the Western Balkans (Palgrave 2020).

Weitere Beiträge

Nicole Streitler-Kastberger
Der Mann ohne Eigenschaften: Wirklichkeitssinn und Möglichkeitssinn

Video

Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften gilt als interdiskursives Werk, welches bis heute gültige Fragen und Spannungsverhältnisse aufwirft. In einem Gespräch mit Sandro Droschl hat sich die Musil-Expertin Nicole Streitler-Kastberger dem Monumentalwerk genährt und jene Fragen näher erörtert.

Nicole Streitler-Kastberger Der Mann ohne Eigenschaften: Wirklichkeitssinn und Möglichkeitssinn