Zum Inhalt springen

Ausstellungsrundgang
Caroline Mesquita: Verdet Bath

Video

Kuratiert von Jan Tappe

Texte: Caroline Mesquita, Caro Feistritzer & Jan Tappe

Übersetzung: Bryony Dawson, Caro Feistritzer

Kamera & Sound:
kun​st​-doku​men​ta​tion​.com, Manuel Carreon Lopez

Editing: Fabian Edelbacher 

Künstler:innen

Teilnehmende Künstler:innen

Caroline Mesquita

*1989, Brest, lebt in Marseille

Einzelausstellungen (Auswahl): T293, Rom (2024, 2022, 2017), HAB Gallery, Nantes (2024), Bourse du travail Centre d’art, Valence (2023), Villa Medicis, Rom (2023), Le Parvis Centre d’Art contemporain, Tarbes (2022), CAN, Centre d’art Neuchâtel, Neuchâtel (2022), Blaffer Art Museum, Houston (2021), Statement Art Basel, Union Pacific (2021), Passerelle Centre d’art contemporain, Brest (2020), Pivô, São Paulo (2020), Fondazione Arnoldo Pomodoro, Mailand (2019), carlier | gebauer, Berlin (2019, 2015), Galeria Municipal de Porto (2019), Kunsthalle Lissabon, Lissabon (2018), Prix Fondation d’entreprise Ricard, Centre Pompidou, MAM (2018), Historisches Museum Basel (2018), SALTS, Basel (2017), 221A, Vancouver (2017), Kunstverein Langenhagen (2016), MOT International, Brüssel (2015), SpazioA, Pistoia (2015), Union Pacific, London (2015).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Contemporaine de Nîmes (mit Laure Prouvost) (2024), Mucem, Marseille (2022), Fondation Vasarely, Aix-en-Provence (2022), Museo de Arte de Zapopan, Guadalajara (2021), Palais de Tokyo, Paris (2019, 2012), Folkwang Museum, Essen (2019), Bonniers Konsthall, Stockholm (2019), Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main (2019), Parcours Art Basel (2018), La Loge, Brüssel (2018), Fondation Ricard, Paris (2017, 2015, 2013), Sans Titre, Paris (2016), The Astrup Fearnley Museet, Oslo (2014).

Weitere Beiträge

Lisa Le Feuvre
Great Women Sculptors

Video

Jüngst ist unter ihrer Mitwirkung bei Phaidon die umfangreiche Publikation Great Women Sculptors erschienen, die mehr als 300 Künstlerinnen aus über 500 Jahren zusammenbringt, die auf Grund ihres Geschlechts bislang aus dem Kanon der Kunstgeschichte sowie Institutionen weitestgehend ausgeschlossen waren. 

Lisa Le Feuvre