Vermittlung
Kunst im Dialog
Vermittlung und ihre Programme
Um auf unterschiedlichen Ebenen zum Sehen und Phantasieren über Kunst anzuregen, gestaltet die Vermittlung der HALLE FÜR KUNST Steiermark zielgruppenspezifische Angebote. Im Vordergrund stehen die Freude an der Kunst und die Lust, sich darüber zu informieren und auszutauschen.
Neben geführten Spezialrundgängen für Schüler:innen und Studierende, bieten wir unter der Reihe Walk & Talk Führungen für Besucher*innen an, die die Themen der aktuellen Ausstellung dialogisch und nach Interesse vertiefen.
Zu den Ausstellungen bieten wir thematische Rundgänge in der HALLE FÜR KUNST an. Termine und nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Programmseite.
Coole Schule Schulführungen
Freier Eintritt in die Ausstellung
Führung: 1 Euro pro Person
Academy Führungen für Studierende
Freier Eintritt in die Ausstellung
Führung: 1 Euro pro Person
Anfragen:
cf@halle-fuer-kunst.at
0316 740084 11
Vermittlungsformate
Walk & Talk
Führung jeden Samstag 11 Uhr

Coole Schule
Rundgang für Schüler:innen

Academy
Rundgang für Dozent:innen/Studierende

Behind the Scenes

Anfragen
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie eines der Formate in Anspruch nehmen wollen. Gern steht Ihnen Caro Feistritzer (cf@halle-fuer-kunst.at; +43 316 740084 11) für Auskünfte und Terminvereinbarungen zur Verfügung.
Termine
Neben Gruppenführungen, die individuell vereinbart werden, findet jeden Samstag um 11 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellungen statt, an der ohne vorherige Anmeldung teilgenommen werden kann.
Aktuelle Ausstellungen
Bei der Ausstellung Future of Melancholia handelt es sich um eine Erkundung der Rolle, die Kunst in Bezug auf die Gestaltung unseres Verständnisses von Zukunft spielen kann. Es ist offensichtlich, dass wir in komplexen Zeiten leben, die Gefühle der Schwermut und des Zweifels auch verstärken können. Melancholie steht dabei für eine Stimmung der Zeit, sowohl global, als auch regional. Sie ermöglicht es uns zugleich, über innere und äußere Umstände nachzudenken. Das kann unser Verständnis für unsere Beziehung zu den psychologischen, sozialen und natürlichen Umgebungen vertiefen, aber auch auf „andere“ mögliche Welten ausrichten.
Ausstellung Future of Melancholia präsentiert drei Künstlergenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Marko Ristić, Vane Bor, Radojica Živanović Noe und anderen. Von den 1950er- bis 1990er-Jahren entstanden verschiedene Positionen mit zutiefst individuellen Ansätzen, die in der Praxis von Künstler:innen wie Ljiljana Blaževska, Olga Jevrić, Bogoljub Jovanović, Radomir Reljic, Leonid Šejka, Sava Sekulić und Milica Zorić präsentiert werden. Durch figurative oder abstrakte Formen, Elemente des Surrealen, von Allegorien inspirierte Darstellungen oder ein eher metaphysisches Interesse am Verhältnis von Geist und Materie schufen diese Künstler:innen interpretative Darstellungen der unmittelbaren Realität und ihrer Erfahrungen. Die Ausstellung stellt auch zeitgenössische serbische Künstler:innen vor, die wie ihre österreichischen Zeitgenossen, deren Werke in Belgrad gezeigt werden, Allegorien des Surrealen und der Nostalgie verwenden, die fantastische, atmosphärische und manchmal düstere Welten darstellen. Wie ihre Vorgänger kann auch diese Generation, die hier durch Lidija Delić, Biljana Đurđević, Marko Obradović, Marija Šević und Saša Tkačenko vertreten wird, als eigenwillig bezeichnet werden – eine Generation, die sich in neuen Kontexten mit anderen Künstler:innen über Grenzen hinweg verbindet, um in einen supranationalen und multilateralen Dialog einzutreten.