Zum Inhalt springen

Raketen und Weltraum

Haupthalle

DSUQ 4.D. Rocket / DSUQ 4.D. Raketa, 2000

Geschweißtes Blech, Metall, Acryl
3 Objekte, je 200 × 30 × 30 cm

Raketen sind ein wiederkehrendes Motiv, welches Filko in verschiedenen Medien und Werkphasen verwendet. Als skulpturale Objekte begegnen den Besucher_​innen im Hauptraum der Ausstellung eine Reihe von Raketen, in unterschiedlicher Höhe und Farbe. Linksseitig wird die Arbeit Rockets 5.4.3.D. (2000) mit drei Objekten in den drei grundlegenden Dimensionen von Filkos Ordnungssystem System SF präsentiert. Die silberfarbene Raketenform wird durch schnell ausgeführte, gestische Malerei in jeweils einer der drei Hauptfarben Rot (3.D.), Blau (4.D.) und Weiß (5D.) dynamisiert, aber auch ironisch trivialisiert.

Demgegenüber auf der rechten Seite im Raum ist die Installation Chakra Colors Rockets – Bombs (1985) zu sehen, eine Reihe von sieben bombenartigen Raketenobjekten. Die Dimensionen haben sich geöffnet und das spätere System SF materialisiert sich in seiner Abfolge an sieben Farben bzw. Chakren. Die Form der Arbeit wie damit verknüpfte Assoziationen changieren zwischen Raumfahrt und Kriegswaffe. Zum einen rückt dadurch der historische Kontext rund um die militärische Aufrüstung und Eroberung des Weltraums in den Blick. Zum anderen bringt Filko seinen unbeugsamen Willen zur künstlerischen Expansion zum Ausdruck, ein Wille, der sich über jegliche Grenzen zwischen Nationen und politischen Systemen hinwegsetzt, und mitunter auch nicht vor gewaltvollen Gesten zurückschreckt. 

In beeindruckender Singularität kommt das Raketenmotiv in der sechs Meter hohen Skulptur DSUQ 4.D. Rocket (2000) zur Geltung. Das Werk setzt mit silberner Farbe und der Aufschrift IR 9“ das neunte Chakra von Filkos System in Szene. Während Filkos frühe Raketen-Arbeiten um (geo-)politische und ideologische Zusammenhänge kreisen, hebt die Weiterführung zum System SF die Bedeutung innerhalb seiner künstlerischen Weltanschauung hervor. Das silberne Chakra ist den höchsten Stufen der Dimensionen zugehörig und steht für den Bereich der Transzendenz.

Von der Decke hängt eine Installation aus drei Teilen, in der Filko das Raketenmotiv auch in einem plastischen Verhältnis zwischen Umriss und Räumlichkeit bearbeitet, das malerisch aufgelöst wird. Die verschiedenen Teile der Arbeit TIMESPACE4.3.D. (Rockets) von 1968/1993 sind beidseitig ausgeführt, auf der einen Seite haben sich die Raketen in die Breite gezogen und werden zu flachen Raumschiffen aus blauer und schwarzer Farbe. Auf der anderen Seite werden verschiedene Farbfelder verräumlicht, indem sie von Holzstreben flankiert sind, die an eine Staffelei erinnern. Die Installation lebt von ihrer Spannung zwischen räumlichem Objekt und malerischem Zeichen. 

Die Raketenform begegnet den Besucher_​innen im seitlichen Nebenraum zusammen mit der Installation The Universal Environment (196667) wieder. Hier wird das Motiv auf transparente Banner gesetzt und dringt damit zwar in den Ausstellungsraum vor, bleibt aber gleichzeitig flächig. Die Raketen reflektieren hier auch die geopolitischen Verhältnisse zwischen Russland und Amerika und thematisieren weltumspannende Logiken wie Aufrüstung und die Eroberung des Weltraums. In der Serie Maps of the World (Rockets) (1967) bedecken Raketen als farbliche Umrisse auf Weltkarten verschiedene Länder und Kontinente. Auch im unteren Geschoss taucht das Motiv als Umriss vor fotografischen Arbeiten in der Serie Sculptures of the Twentieth Century (196869) auf.

Offensichtlich schwingt bei dieser Sujetwahl auch eine geschlechtliche Konnotation mit. Mit den Raketen bildet Filko nicht zuletzt ein dezidiert phallisches Motiv aus, welches die Eroberung des kosmischen Raumes und kriegerische Machtgebärden als maskuline Projekte ausweist. In diesem Projekt äußerst sich analog zum Chauvinismus der 1960er-Jahre eine ideologische Komponente, in der sich männliche Machtverhältnisse bis ins Unendliche ausdehnen und gleichsam einen universalen Blick von oben“ auf die Welt einnehmen, was in Verbindung mit dem rasanten technischen Fortschritt eine starke Definitionsmacht beinhaltet. Fraglich ist, ob Filko diesen problematischen Verhältnissen kritisch gegenüberstand oder ob er diese nicht vielmehr aus der spezifischen historischen Position eines Aufbruchs aus den Verhältnissen heraus und dem potentiellen Zurücklassen der teils bedrückenden erlebten Wirklichkeit affirmierte. Insofern stellen sich in diesem Kontext Fragen nach der Positionierung, Verortung und Beweglichkeit“ von Filkos künstlerischem System, wie nach seinem utopischen Potential.

Rockets 5.4.3.D. / Rakety 5.4.3.D., 2000
Geschweißtes Blech, Metall, Acryl
3 Objekte, je 2003030 cm

Chakra Colors Rockets – Bombs / Rakety – bomby vo farbách čakier, ca. 1985
Gefundene Objekte, Metall, Ölfarbe
7 Objekte, je 1073535 cm

DSUQ 4.D. Rocket / DSUQ 4.D. Raketa, 2000
Blech, Acryl, Perforation
6006767 cm

First Chakra Rocket / Raketa prvej čakry, ca. 2005
Blech, Farbe
300100100 cm

10th Chakra Rocket / Raketa 10-tej čakry, ca. 2005
Blech, Acryl
4008383 cm

TIMESPACE4.3 D. (Rockets) / TIMESPACE4.3.D. (Rakety), 1968/1993
Holz, Acryl und andere Materialien
3 Objekte, 18010812 cm, 20810811cm, 1971048 cm

Alle Werke Courtesy Linea Collection, Bratislava; Layr, Wien