Farbe und Dimensionen
Haupthalle

The Wardrobe in the 7 Chakra Colors / Skriňa vo farbách 7 čakier, ca. 1995
Gefundenes Objekt, Holz, Farbe
250 × 120 × 135cm
Courtesy Peter Petrička, Bratislava
Stano Filko hat sich Zeit seines Lebens intensiv mit ganz unterschiedlichen Wissensbereichen wie fernöstlicher Philosophie, Religion, Astronomie und Metaphysik auseinandergesetzt, aber auch mit Texten aus der westlichen Philosophie von Platon, über Hume, Kant, Hegel bis hin zu Wittgenstein. Was Filko daran interessiert hat, ist der ganzheitliche Zusammenhang zwischen den Dingen, ein Interesse, das sich auch in seiner Kunst ausdrückt. Mit dem sogenannten System SF entwickelt Filko ein übergreifendes System, welches die Farben seiner Werke mit verschiedenen Bedeutungen wie Chakren und Dimensionen auflädt.
Das System SF ist ein künstlerischer Kosmos, der zunehmend alle Bereiche von Filkos Lebens umfasste. Unermüdlich produzierte Filko Werke in seinem Atelier, wobei sich durch die Logik seines Systems neue räumliche wie auch symbolische Verbindungen zwischen alltäglichen Gegenständen erschließen lassen. Die Anfänge machte Filko mit drei Farben, von Mitte der 1980er- bis Ende der 1990er-Jahre bestand das System schließlich aus sieben Farben bzw. Chakren, worauf er es in weiterer Folge auf insgesamt zwölf Farben erweiterte.
An den folgenden Kunstwerken lassen sich die voranschreitende Entwicklung des System SF und seine Ausdifferenzierung beobachten. Gleich zu Beginn im Hauptraum knüpfen drei rasterartige Skulpturen aus farbigen Holzbalken an das anfänglich dreifarbige System an. Der abstrakte Ausdruck der Gruppe wird mit dem figurativen Titel Three Women (3.4.5.D.) (1995) verbunden und erinnert dadurch an die kubistische Anfänge der Abstraktion. Sowohl Filkos System SF als auch die modernistischen Avantgarden treten mit einem universellen Anspruch auf, den Filko hier versucht, räumlich zu konkretisieren und mit den Ansprüchen der Realität in Verbindung zu bringen. Schließlich lassen die drei Damen in ihrer abstrahierten Körperlichkeit ähnlich einem driadischen Ballett an Theatralität und Performativität denken, auch durch die bodennahen Lenkrollen wird Bewegung und Veränderbarkeit betont.
Die Arbeit EGO-Gemini-Reincarnation (5.4.3.D) (1995) zeigt ebenfalls die drei ursprünglichen Farben des Systems. Die drei Farben sind auf jeweils einer größeren Holzfläche aufgebracht, dazwischen kleinere Holzplatten in schwarz, in Filkos System die Farbe des Egos. Die bemalten Platten sind mit Durchlässen versehen und bilden eine grobe Buchstabenfolge: E‑G-O in verkehrter Leserichtung. Das Ego liegt in Filkos künstlerischem System als Hintergrundfolie bzw. Raster quer zu den Dimensionen, als Ausfaltung des Selbst und Grundlage der menschlichen Erfahrungswelt.
Im Hauptraum sind einige Objekte aus der Phase des siebenstufigen Chakrensystems zu sehen. Die Skulptur The Wardrobe in the 7 Chakra Colors (1995) wirkt durch ihre Blockstruktur stark konzentriert. In den sieben Farben überziehen grob gemalte Streifen das Objekt und dynamisieren es gleichzeitig durch den umgekehrten Farbspurenverlauf, was sich durch die Lenkrollen an Unter- und Oberseite weiter verstärkt. Die ursprüngliche Funktion des Schrankes als Möbel zur Aufbewahrung von Kleidung und alltäglichen Dingen verweist auf die Archivfunktion des System SF. Das System wurde von Filko zur Kategorisierung seines Werkes herangezogen, wobei die Farben auch die Räume seines Studios untergliedern, welches er selbst gerne als Lager bezeichnete.
Die Lager- und Orientierungsfunktion des Systems wird außerdem durch mehrere mit farbigen Schriftzeichen bemalte Schubladen und Kisten weitergeführt, die sich durch den Raum verteilen und die Grundfarben und Dimensionen zeigen.
Die zwei skulpturalen Leitern 7 Chakra Colors Ladder (1995) und 12 Chakra Ladder (2005) waren ursprünglich integrativer Teil von Filkos Studio. Indem Filko die Farben mit den Sprossen der Leitern verbindet, weist er jeder Farbe bzw. dessen Chakra einen festen Platz im System zu. Gleichzeitig stellt das mit den Leitern verbundene Symbol des Dreiecks bzw. der Pyramide in Filkos kosmischer Weltsicht eine idealisierte Form des Universums dar. Die farblichen Sprossen integrieren durch die Lücken zwischen den Ebenen den unsichtbaren Raum und heben das System SF gleichzeitig in einen kosmischen, konzeptuellen Zusammenhang.
Die farblichen Achsen des Systems breiten sich zudem quer durch die Räume aus, in der Form von bemalten Holzstäben, die an den Wänden lehnen und diese in ein Feld aus verschiedenen Kräften verwandeln.
Aus der Serie EGO / Zo série EGO, ca. 1995
Gefundene Materialien, Farbe, Karton
152 x 12 cm
Seven Chakra Colors / Sedem farieb čakier, ca. 1995
Gefundenes Material, Acryl, Holz
430 x 11 x 2 cm
Three Women (3.4.5.D.) / Tri ženy (3.4.5.D.), ca. 1995
Holz, Malerei
3 Objekte, je 225 x 222 x 227 cm
EGO-Gemini-Reincarnation (5.4.3.D.) / EGO-Blíženci-Reinkarnácia, ca. 1995
Farbe, Holz
3 Teile, je 200 x 150 x 40 cm
The Wardrobe in the 7 Chakra Colors / Skriňa vo farbách 7 čakier, ca. 1995
Gefundenes Objekt, Holz, Farbe
250 × 120 × 135 cm
Courtesy Peter Petrička, Bratislava
5.4.3.D, ca. 2000
Gefundene Objekte, Acryl, Holz
3 Objekte 42 x 52 x 11 cm, 42 x 52 x 11 cm, 56 x 52 x 11 cm
7 Chakra Colors Ladder / Rebrík vo farbách 7 čakier, ca. 1995
Gefundene Objekte, Acryl, Eisen
188 cm x 94 x 41 cm
Aus der Serie 12 Chakra Ladders / Zo série Rebríky vo farbách 12-tich čakier, ca. 2005
Gefundenes Objekt, Acryl, Holz
400 x 133 x 80 cm
Wooden Poles in Chakra Colors / Drevené tyče vo farbách čakier, ca. 2005
Farbe, Holz / Paint, wood
9 Stück, je 400 cm Länge
Central Brain / Centrálny mozog, ca. 2000
Gefundene Objekte, Stoff, Plastikschnur, Draht
70 x 55 x 55 cm
Alle Werke wenn nicht anders angegeben Courtesy Linea Collection, Bratislava; Layr, Wien