1. Atlanten
Bei der 34-teiligen Arbeit der Atlanten handelt es sich um eine umfangreiche künstlerische Neuproduktion, die im Zuge der gleichnamigen Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST realisiert wird und eine sich über mehrere Jahre erstreckende Recherche des Künstlers spiegelt, die Kapfer unter anderem nach Mexiko führte. Ausgehend von der Beobachtung, dass Uniformen mexikanischer Spezialeinheiten mit Aufnähern der Atlanten von Tula versehen sind, untersucht Kapfer, welche symbolische Kraft von der Nutzung derartiger Codes und Chiffren durch diese die staatliche Gewalt in Form der Exekutive repräsentierende Einheit, aber auch anderer (para-)militärischer Gruppierungen und weiterer Machtträger ausgeht. In diesem Fall dient dieses Emblem dazu, sich in den Mythos der Atlanten von Tula zu stellen und so nicht nur Stärke, sondern auch eine gewisse Tugend zu verkörpern.
Atlanten sind Figuren, deren Ursprung in der griechischen Mythologie zu finden ist und auf die in verschiedenen Epochen und Zeiten in Kunst und Architektur immer wieder zurückgegriffen wird. Als männliche Figuren ersetzen sie an Bauwerken Säulen und stützen so konkret das gesamte Bauwerk. Genau diesem Bild und dieser damit einhergehenden positiven Konnotation rund um Macht, Maskulinität und Kraft bedienen sich die Spezialeinheiten und deren vorgelagerte Machthaber und schreiben sich so eine ähnliche tragende Rolle innerhalb der Gesellschaft zu.
Kapfer greift in dieser Arbeit auf jene Atlanten von Tula zurück, die er in Mexiko besucht hat. Mit ihren vier Metern Höhe und ihrer dreifachen und somit überdimensionalen Vergrößerung liefern sie ihm den Maßstab, der für die gesamte künstlerische Arbeit angelegt ist. So ist die Nachbildung des Sturmgewehrs Steyr AUG, das von der Steyr Arms GmbH mit Hauptsitz im steirischen Sankt Peter hergestellt wird und etwa vom österreichischen Jagdkommando benutzt wurde, im Maßstab der vorbildgebenden Atlanten etwa rund zweieinhalb Meter lang und damit genau dreimal so groß wie das ursprüngliche Format.
In eben diesem überlebensgroßen Maßstab hat Kapfer eine Werkgruppe international gängiger Ausrüstungsgegenstände (para-)militärischer Einheiten aus schwarz bemaltem Holz rekonstruiert. Darunter befinden sich Helme, Brustpanzer und Handschuhe, aber auch das Kampfmesser des österreichischen Bundesheeres, die Handfeuerwaffe Glock, die für zahlreiche Truppen, so die französische Armee, zur Ausrüstung gehört sowie eine in Russland gängige Kalaschnikow und eine Schrotflinte für Gummigeschosse des Modells Winchester Mod 1300, das weltweit auf Demonstrationen eingesetzt wird.
Durch die spärliche Ausstellungsbeleuchtung und die teils in Kisten verpackten und am Boden liegenden Artefakte entsteht eine an eine Lagerstätte erinnernde Situation, die mit einer Waffenkammer assoziiert werden kann.
Franz Kapfer, Atlanten, 2016 – 2024
34-teilige Installation
Lack auf Holz
Courtesy der Künstler
1. Torso
155 x 172 x 5,5 cm
2. Genitalschutz
130 x 131 x 4,5 cm
3. Handschuhe
68 x 43 x 3,5 cm
4. Handschuhe
68 x 43 x 3,5 cm
5. Fußschutz
60 x 144 x 3,5 cm
6. Fußschutz
60 x 144 x 3,5 cm
7. Armschutz
46 x 96 x 3 cm
8. Armschutz
46 x 96 x 3 cm
9. Gasmaske
90 x 71 x 5,5 cm
10. Einsatzhelm
76 x 96 x 4 cm
11. Eisenmaske
76 x 50 x 4 cm
12. Stoffmaske
61 x 52 x 3,5 cm
13. Winchester Mod 1300
283 x 48 x 4,5 cm
14. HK MP5
154 x 80 x 8 cm
15. Madritsch ML40 MK1
142 x 82 x 8 cm
16. Colt M4
230 x 85 x 7 cm
17. Steyr AUG
219 x 67 x 8 cm
18. Tavor TAR-21
180 x 68 x 8 cm
19. Uzi
144 x 65 x 10 cm
20. Kalaschnikov AK12
260 x 76 x 8 cm
21. Tonfa Schlagstock
186 x 53 x 4,5 cm
22. Schlagstock
200 x 17 x 6 cm
23. Schlagstock
264 x 25 x 7 cm
24. Glock 17
63 x 41 x 4,5 cm
25. Weitstrahlpfefferspray
80 x 44 x 4 cm
26. IWI Masada
63 x 49 x 6 cm
27. SIG Sauer P320
66 x 48 x 6 cm
28. KS-11 Krav Maga Combat, Kampfmesser
73 x 16 x 4 cm
29. KM 2000 BW, Kampfmesser
91 x 22 x 5 cm
30. Glock Feldmesser
87 x 15 x 4,5 cm
31. M9 Bajonett, Kampfmesser
94 x 23 x 6 cm
32. Ka-Bar US Army Knife 1220, Kampfmesser
90 x 18 x 5 cm
33. Handschellen
65 x 27 x 2,5 cm
34. Ruger 308 Gen 1
300 x 80 x 8 cm