Zum Inhalt springen

Future of Melancholia
Kooperation: Museum of Contemporary Art Belgrade
21.3.–8.6.2025

Ausstellung

Kooperation: Museum of Contemporary Art, Belgrade (MoCAB), HALLE FÜR KUNST Steiermark, Graz (HK Styria)
Kurator: Sandro Droschl

Ilija Bašičević Bosilj, Ljiljana Blaževska, Kosara Bokšan, Vane Bor, Lidija Delić, Milena Dragicevic, Biljana Đurđević, Vukadin Filipović, Olga Jevrić, Bogoljub Jovanović, Marko Obradović, Radomir Reljić, Marko Ristić, Leonid Šejka, Sava Sekulić, Marija Šević, Ivan Tabaković, Saša Tkačenko, Aleksandar Vučo & Dušan Matić, Nina Zeljković, Radojica Živanović Noe, Milica Zorić

Pressegespräch: 21.3.2025, 11:00 Uhr
Artist Talk: 22.3.2025, 12:00 Uhr

Online-Guide 

Ansichten

Sava Sekulić, Nature Walking over Heaven, 1974

Öl auf Hartfaserplatte, 102 × 70,5 cm

Courtesy Museum of Naïve and Marginal Art, Jagodina

Text

Bei der Ausstellung Future of Melancholia handelt es sich um eine Erkundung der Rolle, die Kunst in Bezug auf die Gestaltung unseres Verständnisses von Zukunft spielen kann. Es ist offensichtlich, dass wir in komplexen Zeiten leben, die Gefühle der Schwermut und des Zweifels auch verstärken können. Melancholie steht dabei für eine Stimmung der Zeit, sowohl global, als auch regional. Sie ermöglicht es uns zugleich, über innere und äußere Umstände nachzudenken. Das kann unser Verständnis für unsere Beziehung zu den psychologischen, sozialen und natürlichen Umgebungen vertiefen, aber auch auf andere“ mögliche Welten ausrichten.

Wenn wir über Gemeinsamkeiten von so unterschiedlichen, durch eine lange freud- wie leidvolle Geschichte verbundene Länder wie Serbien und Österreich nachdenken, kommen uns immer wieder so widersprüchliche Begriffe wie Erhaltung, Restaurierung und Prolongierung des Status Quo versus einer letztlich doch vorhandenen Fortschrittsgläubigkeit im Sinne eines Glaubens an eine bessere Zukunft ins Bewusstsein, die auch einen Hang zum Utopischen in sich trägt. Dies mündet in einem diffusen Stimmungsbild von Nostalgie um das Althergebrachte, aber orientiert sich auch am Heroisch-Verträumten, quasi als Replik auf Erlebnisse sowie auf den Lauf der Geschichte und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart.

Diese Sicht auf eine recht unübersichtliche Gemengelage im Zeichen von mangelndem Selbstbewusstsein bei gleichzeitiger Selbstüberhöhung gegenüber den Anderen steht allerdings nicht nur für eine regionale Besonderheit, sondern spiegelt ein globales Bild unserer Zeit. Es zeigt nicht nur die Komplexität und teilweise Unsicherheit im Umgang mit den vielseitigen und ständig zunehmenden Ansprüchen der Gegenwart auf, sondern auch einen Backlash, der sein vermeintliches Heil in einem eher traditionellen Weltbild erkennen lässt, der dem Willen zum Fortschritt und zur Veränderung gegenübersteht – wobei nicht klar ist, wohin uns dieser führen wird. Damit verbunden ist auch ein Rückzug ins Private und eine gewisse Abwendung von den Geschehnissen ringsum, teils als Selbstschutz, teils als ein emotionales Wesensmerkmal, was gerne mit Melancholie beschrieben wird.

Das erinnert auch an ein Bonmot aus Robert Musils zeitlosem, epochalem Werk Der Mann ohne Eigenschaften (1930): Wenn es einen Wirklichkeitssinn gibt, muss es auch einen Möglichkeitssinn geben“, dessen Protagonist Ulrich sich zu nichts ernsthaft bekennen mag und sich jeder Festlegung im eigenen Leben entzieht, um sich zweifelnd jegliche Optionen und Konstellationen offenzuhalten.

Die Ausstellung Future of Melancholia will diesem melancholischen Eindruck nachgehen und zeigt in einem Dialog eine historische und eine aktuellen Generation von Künstler:innen aus Serbien und Österreich. Diese wird in zwei nahezu zeitgleichen Ausstellungen in der HALLE FÜR KUNST Steiermark in Graz und im Museum für zeitgenössische Kunst in Belgrad (Salon of the Museum of Contemporary Art und Gallery-Legacy of Milica Zorić & Rodoljub Čolaković) gezeigt. Dafür wird eine sorgsam kuratierte Auswahl serbischer Künstler:innen in Graz und österreichischer Künstler:innen in Belgrad gezeigt.

Die Ausstellung in der HALLE FÜR KUNST Steiermark in Graz präsentiert drei Künstler:innengenerationen aus Serbien, die die Kontinuitäten surrealistischer Bilder und ihrer variantenreicher Folgewirkungen von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart nachgehen, ausgehend von historischen Positionen der Belgrader surrealistischen Gruppe um Marko Ristić, Vane Bor, Radojica Živanović Noe und anderen. Von den 1950er- bis 1990er-Jahren entstanden verschiedene Positionen mit zutiefst individuellen Ansätzen, die in der Praxis von Künstler:innen wie Ljiljana Blaževska, Olga Jevrić, Bogoljub Jovanović, Radomir Reljic, Leonid Šejka, Sava Sekulić und Milica Zorić präsentiert werden. Durch figurative oder abstrakte Formen, Elemente des Surrealen, von Allegorien inspirierte Darstellungen oder ein eher metaphysisches Interesse am Verhältnis von Geist und Materie schufen diese Künstler:innen interpretative Darstellungen der unmittelbaren Realität und ihrer Erfahrungen. Die Ausstellung stellt auch zeitgenössische serbische Künstler:innen vor, die wie ihre österreichischen Zeitgenossen, deren Werke in Belgrad gezeigt werden, Allegorien des Surrealen und der Nostalgie verwenden, die fantastische, atmosphärische und manchmal düstere Welten darstellen. Wie ihre Vorgänger kann auch diese Generation, die hier durch Lidija Delić, Biljana Đurđević, Marko Obradović, Marija Šević und Saša Tkačenko vertreten wird, als eigenwillig bezeichnet werden – eine Generation, die sich in neuen Kontexten mit anderen Künstler:innen über Grenzen hinweg verbindet, um in einen supranationalen und multilateralen Dialog einzutreten.

Es handelt sich hierbei aber nicht um ein dezidiert regionales Phänomen, sondern ist die Melancholie, die sich im Surrealen und Phantastischen in der aktuellen künstlerischen Praxis artikuliert, vielmehr ein globales Phänomen, das in dieser Ausstellung mit Fokus auf Österreich und Serbien genauer unter die Lupe genommen wird.

Future of Melancholia ist eine Kooperation des Museum of Contemporary Art in Belgrad und der HALLE FÜR KUNST Steiermark. Die Realisierung des Gesamtprojektes wäre nicht möglich ohne die großzügige Unterstützung der Steiermärkischen Landesregierung, des Österreichischen Bundesministeriums für Europäische und Internationale Angelegenheiten (BMEIA), der Serbian Academy of Sciences and Arts (mit Senior Curator Žaklina Marković) und des Ministeriums für Kultur der Republik Serbien. Das gesamte Projekt steht im Zusammenhang mit der Initiative Imagine Dignity – Laboratories Of Hope: Regenerating Democratic Prosperity des BMEIA/​Sektion V – Internationale Kulturangelegenheiten.

Insgesamt dient das Projekt dem vertieften Austausch und der kulturellen Verständigung zwischen Serbien, Österreich und der Steiermark hinsichtlich eines gemeinsamen Europas, und gibt einen dialogischen Einblick über das aktuelle Kunstgeschehen der benachbarten Länder.

Future of Melancholia
Weitere Ausstellungsorte:

Future of Melancholia
Kamilla Bischof, Flora Hauser, Katharina Höglinger, Ernst Yohji Jaeger, Nanna Kaiser, Matthias Noggler, Maruša Sagadin, Anna Schachinger, Klaus Schuster, Lisa Slawitz, Susanne Wenger
8.3. – 4.5.2025
Gallery-Legacy of Milica Zorić & Rodoljub Čolaković
Museum of Contemporary Art, Belgrade (MoCAB)
Rodoljuba Čolakovića 2, 11000 Belgrade

Philipp Timischl: Molded
8.3. – 4.5.2025
Salon of the Museum of Contemporary Art, Belgrade (MoCAB)
Pariska 14, 11000 Belgrade

Künstler:innen

Teilnehmende Künstler:innen

Ilija Bašičević

*1895, Šid, Serbien, †1972, Šid

Einzelausstellungen (Auswahl): Open Art Museum, St. Gallen, Schweiz (2024), Centre Culturel de Serbie, Paris (2022), Cavin-Morris Gallery, New York (2021, 2018), Goethe Institute, Belgrad (2018), John Michael Kohler Arts Center, Sheboygan, USA (2009), Art Pavillion Cvijeta Zuzorić”, Belgrad (2008).

Gruppenausstellungen (Ausswahl): Gallery of Matica Srpska, Novi Sad (2024), Belgrade Cultural Center (2022), museum gugging, Klosterneuburg (2021), Museum of Contemporary Art Belgrade (2020), Andrew Edlin Gallery, New York (2020), American Folk Art Museum, New York (2019), Halle Saint Pierre, Paris (2018÷17), Cavin-Morris Gallery, New York (2017), Galerie St. Etienne, New York (2014, 2008, 2007, 2006, 20052004).

Ljiljana Blaževska

*1944, Skopje, Mazedonien, †2020, Belgrad

Einzelausstellungen (Auswahl): Palazzo Carrozzini, Lecce (2023), 15 Orient, New York (2021), BLOK Gallery, Belgrad (2013), Galerie La Cave, Genf (2009), The Association of Fine Artists of Serbia (ULUS), Belgrad (2006, 1997), National Museum of Vranje, Serbien (2005), Cultural Centre of Belgrade (1991, 1983), Dom Omladine Gallery, Podgorica, Montenegro (1984, 1970).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Cromwell Place, London (2023), The Warehouse, Dallas, Texas, USA (2022), ADZ Gallery, Lissabon (2021), Gallery SANU, Belgrad (2009), October Salon, Belgrad (2006), Remont Gallery, Belgrad (2001), Piran City Gallery, Slowenien (1976), 13 November” Salon, Cetinje, Montenegro (1975).

Kosara Bokšan

*1925, Berlin, †2009, Belgrad

Einzelausstellungen (Auswahl): Galerie RIMA, Belgrad (2019), Galerie RIMA, Kragujevac (2018), Museum of Contemporary Art Belgrade (2001), Visual Arts Gallery – Endowment Collection of Rajko Mamuzić, Novi Sad (1990).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Galerie RIMA, Kragujevac, Serbien (2025), Museum of Contemporary Art Belgrade (2020).

Vane Bor (Stevan Živadinović)

*1908, Bor, Serbien, †1993, Oxford

Einzelausstellungen (Auswahl): Museum of Contemporary Art Belgrade (1990).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Tate Modern, London (2022), Museum of Contemporary Art Belgrade (2022), Ubu Gallery, New York (2017), Museum der Moderne Salzburg Rupertinum, Salzburg (2006).

Lidija Delić

*1986 Nikšić, Montenegro, lebt in Belgrad

Einzelausstellungen (Auswahl): ALBA Gallery, Wien (2023), Navigator Gallery, Belgrad (mit Boris Lukić, 2023), ICA Sofia (2022), Eugster II, Belgrad (2021), Kulturni Centar Šabac, Serbia (2021), Non Canonico, Belgrad (2020), Manifesto Belgrade (2020), Belgrade Youth Center (2018), Ciroloquadro, Mailand (2017), Gallery 212, Belgrad (2016), U10, Belgrad (2016, 20152013).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Art Salon Podgorica, Moderna gallery, Podgorica (2024), 60th October Salon, Belgrad (2024), November Gallery, Belgrad (2023, 2020), Montenegro Pavilion, 59. Biennale di Venezia (2022), Lauba, Zagreb (2022), Gallery Arte, Belgrad (2022), Cvijeta Zuzorić Art Pavilion, Belgrad (2020), Swiss Institute, New York (2019), Gallery Reflector, Užice (2019), Vaska Emanuilova Gallery, Sofia (2019), Škuc Gallery, Laibach (2019), Museum of Aviation, Belgrad (2019), Center of Contemporary Arts Montenegro, Podgorica (2018), 57th October Salon, Belgrade (2018), Aperto Lieu d’art, Montpellier (2018, 2017).

Milena Dragicevic

*1965, Knin, Kroatien, aufgewachsen in Toronto, Kanada, lebt in London

Einzelausstellungen (Auswahl): Galerie Martin Janda, Wien (2025, 2018, 2014, 2011, 2008, 2003), Pump House Gallery, London (2008), Galerie Vera Munro, Hamburg (2006), Ibid Projects, London (2005, 2002).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Leeds Art Gallery, Leeds (2024, 2015), Galerie Martin Janda, Wien (2023, 2022, 2021, 2016, 2009, 2008, 2007, 2005), Arts Council Collection, Birmingham Museum & Art Gallery / Southampton City Gallery / Royal West of England Academy, Bristol (2022), Belmacz, London (2018), 57. Biennale di Venezia, Serbischer Pavillon, Venedig (2017), Centraal Museum, Utrecht (2017), Galleria d’Arte Moderna Milano (2015), Sharjah Art Foundation, Sharjah, Vereinigte Arabische Emirate (2014), Holburne Museum of Art, Bath (2013), Grimm Gallery, Amsterdam (2012), British Art Show 7 (2011), De Hallen, Haarlem (2007), Thomas Dane Gallery, London (2007), Galerie Fons Welters, Amsterdam (2005), ICA, London (2005). 

Biljana Đurđević

*1973 Belgrad, lebt in Belgrad

Einzelausstellungen (Auswahl): Hestia Gallery, Belgrad (2024), Museum of Contemporary Art, Banja Luka (2022, 2013), Salon of the Museum of Contemporary Art, Belgrad (2022), Éva Kahán Foundation, Wien/​Budapest (2022, 2017), Contemporary Art Gallery, Smederevo, Serbien (2017), RIMA Gallery, Kragujevac, Serbien (2016), Braverman Gallery, Tel Aviv (2015), Museum of Contemporary Art, Belgrad (2013), Cultural Center Belgrade (2010), Gallery KIBLA, Maribor (2009), Haifa Museum of Art, Haifa (2009), Museet Moderna, Stockholm (2006).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Art Gallery Nadežda Petrović, Čačak, Serbien (2020), Belgrade City Museum (2016), Essl Museum, Klosterneuburg (2013), Frissiras Museum, Athen (2010), Hagaur Museum, Oslo (2010), Austrian Cultural Forum, New York (2010), Ascona Museum of Modern Art, Ascona (2007), Musée d’art moderne Saint-Étienne Métropole, Saint-Étienne (2009), Museum Moderner Kunst Kärtnen, Klagenfurt (2009), Palazzo delle Arti Napoli, Neapel (2006), Sonoma Valley Museum of Art, San Francisco (2006).

Vukadin Filipović

*2000, Užice, Serbien, lebt in Wien

Einzelausstellungen (Auswahl): Galerie Non Canonico, Belgrad (2024), Red Carpet Art Award Showroom (präsentiert von Les Nouveaux Riches), Wien (2023).

Olga Jevrić

*1922, Belgrad, †2014, Belgrad

Einzelausstellungen (Auswahl): Handel Street Projects, London (2019), PEER, London (2019), Henry Moore Institute, Leeds (2016), Heritage House, Belgrad (2012), Gallery of the Serbian Academy of Sciences and Arts, Belgrad (2001), Museum of Contemporary Art Belgrade (1981), Student Cultural Center Gallery Belgrad (1988), Salon of the Museum of Contemporary Art Belgrade (1965), Gallery of Contemporary Art, Zagreb (1964), Drian Gallery, London (1962), Gallery of Serbian Artists Union (ULUS), Belgrad (1957).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Notizie Gallery, Turin (1959), Yugoslav Pavilion in the 29th Venice Biennial (1958).

Bogoljub Jovanović

*1924, Belgrad, †2021, Belgrad

Einzelausstellungen (Auswahl): RIMA Gallery, Kragujevac, Serbien (2016), Zepter Museum, Belgrad (2016), ULUS Gallery, Belgrad (1953), Graphic Collective Gallery, Belgrad (1953, 2006).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Museum of Contemporary Art Belgrade (1980).

Dušan Matić

*1898, Opština Ćuprija, Serbien, †1980, Belgrad

Gruppenausstellungen (Auswahl): Tate Modern, London (2022), Museum of Contemporary Art Belgrade (2016), Graphic Collective Gallery, Belgrade (1985).

Marko Obradović

*1998, Belgrad, lebt in Belgrad

Einzelausstellungen (Auswahl): LUKOWA Art Collection Showcase, Luzern (2024), Eugster II Belgrade (with Jelena Visković, 2024), Cejla gallery, Brünn (2023), SKC Kragujevac, Kragujevac (2023), De Bouwput gallery, Amsterdam (2022), Ostavinska Gallery, Belgrad (2021).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Eugster II Belgrade (2022), Gallery Berlínskej Model, Prag (2024), U10 gallery, Belgrad (2023, 2022), Heritage House, Belgrad (2022), Annual Youth Biennale in Zusammenarbeit mit The Association of Fine Artists of Serbia (ULUS), Belgrad (2022).

Radomir Reljić

*1938, Skopje, †2006, Belgrad

Einzelausstellungen (Auswahl): Museum of Contemporary Art Belgrade (2023).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Museum of Contemporary Art Belgrade (2023, 2016), Prodajna galerija Beograd, Belgrad (2010), Kunsthalle Nürnberg, Nürnberg (1978), Galerija Umjetnina Split (1967).

Marko Ristić

*1902, Belgrad, † 1984, Belgrad

Gruppenausstellungen (Auswahl): Museum of Contemporary Art Belgrade (2024), Ubu Gallery, New York (2024), Tate Modern, London (2022), Museum of Contemporary Art Belgrade (2022).

Hauptprotagonist der Belgrader Surrealisten (1926 – 1939). Herausgeber von Putevi (Ways), Svedočanstva (Testimonies), Nemoguće- L’Impossible, Pečat (Seal), Delo (Deed).

Leonid Šejka

*1932, Belgrad, †1970, Belgrad

Einzelausstellungen (Auswahl): Graphic Collective Gallery, Belgrad (1958).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Gallery-Legacy of Milica Zorić & Rodoljub Čolaković, Belgrad (2022), Museum of Contemporary Art Belgrade (2016, 2014), Ludwig Museum, Budapest (2015), Group Mediala (1958, 1959, 1960), Alexandria Biennale for Mediterranean Countries, Alexandria (1963).

Sava Sekulić

*1902, Obrovac, Kroatien, †1989, Belgrad

Einzelausstellungen (Auswahl): Galerie Michael Haas, Berlin (2021), Cultural Center of Serbia, Paris (2021), Sammlung Zander, Bönnigheim (2015), Galerie Hell, München (2008, 2006, 2004), Museum of Naïve and Marginal Art, Jagodina, Serbien (2003), Galerie Rudolf Zwirner, Köln (1992), Galerie Zander, Köln (2001), Museum Charlotte Zander, Bönnigheim (1998), Charlotte – Galerie für Naïve Kunst und Art Brut, München (1984), Croatian Museum of Naïve Art, Zagreb (1976).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Halle Saint Pierre, Paris (2018, 2011), Withworth Art Gallery, Manchester (2010), Galerie Hamer, Amsterdam (2010), Croatian Museum of Naïve Art, Zagreb (2007), Galerie St. Etienne, New York (2007, 2006, 2000), Sala de Exposiciones de la Fundacíon La Caixa,“ Madrid / Whitechapel Gallery, London / Irish Museum of Modern Art, Dublin (2006), Tate Britain, London (2005).

Marija Šević

*1987, Arandjelovac, Serbien, lebt in Belgrad

Einzelausstellungen (Auswahl): Non Canonico, Belgrad (2023), Gallery Rima, Kragujevac, Serbien (2021), SAAS Gallery London (2019), U10 Art Space, Belgrad (2017), MAC Maja Arte Contemporanea, Rom (2017), Gallery Josip Bepo Benković, Herceg Novi, Montenegro (2016), French Cultural Center, Belgrad (2015), The Alliance française, Brasilia, Brasilien (2013), U10 Art Space, Belgrad (2012).

Gruppenausstellungen (Ausswahl): 60th October Salon, Belgrad (2024), Navigator Art Gallery, Belgrad (2023), Gallery of Contemporary Art Niš, Serbien (2023, 2015), DOTS GALLERY, Belgrad (2023), Dom omladine, Belgrad (2022), Art Weekend Belgrade (2021), Contemporary Gallery Zrenjanin, Serbien (2021), Gallery Novembar, Belgrad (2020), Galerie Dix9, Paris (2019), Reflektor Gallery, Užice, Serbien (2019), Škuc Gallery, Ljubljana (2019), U10 Art Space, Budapest / Belgrad (2018, 2012).

Ivan Tabaković

*1898, Arad, Rumänien, †1977, Belgrad

Einzelausstellungen (Auswahl): Museum of Contemporary Art Belgrade (1977), Graphic Collective Gallery, Belgrad (1964), ULUS Gallery, Belgrad (1955).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Museum of Contemporary Art Belgrade (2023), 34. Biennale di Venezia (1968), Cultural Center Belgrade (1966), Salon of the Modern Gallery, Belgrad (1962), Group Dvanaestorica, Belgrad (1937), Art Pavilion, Belgrad / Zagreb (1927), Kunsthalle Bern (1926).

Saša Tkačenko

*1979, Majdanpek, Serbien, lebt in Zagreb

Einzelausstellungen (Auswahl): Eugster II Belgrade (2024, 2018), Basel Social Club (2024), Galeria e Bregdetit, Vlora, Albanien (2022), Center for Contemporary Art of Montenegro, Podgorica (2021), ENA Viewing Space, Budapest (2018), Contemporary Art Gallery, Subotica, Serbien (2017), Gallery for Contemporary Art, Smederevo, Serbien (2017), Gallery Podroom, Belgrad (2014), Galerie LAGE EGAL, Berlin (2011).

Gruppenausstellungen (Ausswahl): NADA New York (2025), Museum of Contemporary Art Belgrade (2023, 2020, 2018, 2016, 2012), Museum im Bellpark, Kriens, Schweiz (2022), 59th October Salon Belgrade (2022), Eugster II Belgrade (with Flaka Haliti and Bojan Šarčević) (2022); (2021), Pera Museum, Istanbul (2022), Museum of African Art, Belgrad (2019), Neue Galerie im Höhmannhaus, Augsburg (2018).

Aleksandar Vučo

*1897, Belgrad, †1985, Belgrad

Gruppenausstellungen (Auswahl): Tate Modern, London (2022).

Nina Zeljković

*1985, Belgrad, lebt in Belgrad und Berlin

Einzelausstellungen (Auswahl): Galerie Ursula Walter, Dresden (2023), Centre culturel de Serbie, Paris (2023), Non Canonico, Belgrad (2022), Come Over Chez Malik’s @ Zollo, Hamburg (2022), Holger Priess Galerie, Hamburg (2021), U10 Art Space, Belgrad (2015).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Multiple Box, Hamburg (2021), NAK Neuer Aachener Kunstverein, Aachen (2021), MOM art space, Hamburg (2019), Belvedere 21, Wien (2019), Frappant Galerie, Hamburg (2019), ASA Open Studios, Hamburg (2017).

Radojica Živanović Noe

* 1903, Belgrad, † 1944, Belgrad

Gruppenausstellungen (Auswahl): Art Pavilion Cvijeta Zuzorić”, Belgrad (1932), diverse Gruppenausstellungen, Belgrad (1936 – 1940).

Milica Zorić

*1909, Split, †1989, Belgrad

Einzelausstellungen (Auswahl): The Pavle Beljanski Memorial Collection, Novi Sad (2019), Semberija Museum, Bijeljina, Bosnien und Herzegowina (2013, 2006/2007), Museum of Herzegovina, Trebinje (2007), Museum of Republic of Srpska, Bosnien und Herzegowina (1996÷97), Museum of Contemporary Art Belgrad (1982), Gallery of Contemporary Fine Arts, Niš, Serbien (1973), Salon of the Museum of Contemporary Art Belgrade (1971).

Gruppenausstellungen (Auswahl): Museum of Contemporary Art Belgrade (2022), Gallery of the Military Club, Belgrad (2011), The Pavle Beljanski Memorial Collection, Novi Sad (1962), Musée d’Art Moderne de Paris (1960÷61).

Rezensionen

Programm

Kommende Veranstaltungen

Zum Kalender

Presse

Downloads & Termine

Partner

Diese Ausstellung wird unterstützt von

  • Land Steiermark, Kultur, Europa, Sport
  • Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport
  • Stadt Graz
  • Federal Ministry of the Republic of Austria for International Affairs
  • Museum of Contemporary Art, Belgrade (MoCAB)